Konflikte im Urlaub

Konflikte im Urlaub? Diese 5 Tipps helfen weiter!

So schön und wohltuend ein Urlaub mit dem Partner sein kann, so sehr können Konflikte im Urlaub belastend sein. Wie Sie Konflikte im Urlaub lösen und für gute Stimmung sorgen können, erfahren Sie von Dr. Judith Gastner, Psychotherapeutin aus München und Mitbegründerin des Online-Coachings PaarBalance www.paarbalance.de.

 Wo geht es hin? An den Strand, in die Berge oder soll es doch der Städtetrip mit Einkaufsbummel und schicken Restaurants sein? Wie viel geben wir aus? Wann fahren wir los zum Flughafen? Wer hat die Reisedokumente? Mensch, muss ich mich denn um alles alleine kümmern!?

Bereits im Vorfeld einer Reise können alle möglichen Konfliktherde entstehen. Nicht selten beginnt der von beiden Partnern langersehnte Urlaub in gereizter Stimmung.

Vor Ort warten weitere Herausforderungen: Während im Alltag häufig relativ klar definiert ist, wie bestimmte Tage ablaufen und welche Aktivitäten auf dem Programm stehen, ist im Urlaub das Tagesprogramm noch offen.

Für viele Paare Segen und Fluch zugleich: Auf der einen Seite entflieht man endlich dem Alltagsstress und kann in den Tag hineinleben, auf der anderen Seite stellt man eventuell fest, dass der Partner nicht an dem gleichen Tagesprogramm interessiert ist wie man selbst.

Gemeinsame Entscheidungen zu treffen ist auf einmal gar nicht so leicht.

Folgende fünf Tipps können Ihnen helfen, die Konflikte im Urlaub zu entspannen und konstruktiv zu lösen.

  1. Schrauben Sie Ihre Ansprüche herunter

Eine häufige Erwartung ist, dass im Urlaub automatisch „alles gut“ wird. Alle vorherigen Probleme lösen sich bei einem ausgedehnten Strandspaziergang, einem romantischen Abendessen oder dem gemeinsamen Blick in’s Tal. Natürlich tragen schöne Aktivitäten dazu bei, dass sich die Atmosphäre in einer Beziehung verbessert und sind daher sehr wichtig. Schlechte Stimmung kann sich jedoch auch am schönsten Fleck der Erde breit machen, wenn hohe Erwartungen enttäuscht werden: „Jetzt schau uns nur an: Sogar im Urlaub streiten wir! So weit ist es inzwischen schon mit uns gekommen!“.

Versuchen Sie, aus unterschiedlichen Wünschen kein Drama zu machen, sondern realistisch zu bleiben: „Auch im Urlaub kann es vorkommen, dass wir mal genervt sind oder verschiedene Bedürfnisse haben.“ Und seien Sie sich sicher – mit Streit im Urlaub sind Sie nicht allein.

  1. Reden Sie nicht über das, was sie stört, sondern darüber, wie ein Kompromiss aussehen könnte

Konflikte werden meist dann groß, wenn sich die Partner gegenseitig mit Vorwürfen überschütten. Irgendetwas passt gerade nicht für Sie? Dann werden Sie gemeinsam mit Ihrem Partner kreativ und suchen Sie nach einem guten Kompromiss! Dabei ist es hilfreich sich bewusst zu machen: Ein Kompromiss ist dann gut, wenn beide das Gefühl haben, in etwa gleich stark zurückzustecken.

  1. Seien Sie großzügig mit Ihrem Partner

Ganz nach dem Motto „Wie du mir, so ich dir“ kann sich schnell ein Machtkampf entwickeln, bei dem beide Partner versuchen, Ihre eigenen Wünsche durchzusetzen und nicht mehr offen für die Bedürfnisse des anderen sind. „Warum sollte ich jetzt diese blöde Wanderung mitmachen, wo er doch gestern nicht mit zum Bummeln wollte?“.

Steigen Sie aus dem Teufelskreis aus. Machen Sie den ersten Schritt auf Ihren Partner zu – vermutlich werden Sie überrascht sein, wie schnell Ihr Partner plötzlich bereit ist, auch wieder mehr auf Ihre Wünsche einzugehen. Mehr dazu finden sie auch im Artikel: Helfen Sie Ihrem Partner, so zu werden, wie er gerne wäre

  1. Seien Sie pragmatisch!

Oft helfen die handfesten Lösungen am besten. Schreiben Sie beide z.B. im Vorfeld des Urlaubs fünf Dinge auf, die jeder von Ihnen gerne zusammen mit dem anderen machen würde. Einigen Sie sich darauf, die jeweils gleiche Anzahl von Vorschlägen auf beiden Listen umzusetzen.

Ebenso können Sie es bei den Reisezielen handhaben: Jeder bringt drei Vorschläge ein und drei, die nicht für ihn in Frage kommen. Häufig stellen Paare fest, dass die Vorstellungen gar nicht so weit auseinanderliegen.

  1. Man muss nicht alles gemeinsam machen

Sie stellen fest, dass Sie sich bei gewissen Punkten so gar nicht einig werden? Sie wollen am Strand Beachvolleyball spielen und Ihr Partner möchte einen Kochkurs besuchen? Sprechen Sie über die Möglichkeit, dass auch im Urlaub beide ab und zu alleine machen können, was sie möchten. Manchmal tun ein paar Stunden Abstand, in denen jeder ohne Kompromiss genau seinen eigenen Bedürfnissen nachgeht, der Beziehung viel besser als ein gemeinsamer Nachmittag, an dem keiner so wirklich machen konnte, was er wollte.

Außerdem können Sie Ihrem Partner abends erzählen, was Sie ohne ihn erlebt haben.

Weitere Expertentipps und Kontaktdaten von Dr. Judith Gastner und Prof. Dr. Ludwig Schindler finden Sie unter paarbalance.de.

Tun Sie Ihrer Beziehung etwas Gutes!


Was ist PaarBalance?

PaarBalance ist ein innovatives Online-Coaching zur Verbesserung der Beziehungsqualität. Das wissenschaftlich fundierte Programm wurde von den Beziehungsexperten Prof. Dr. Ludwig Schindler und Dr. Judith Gastner entwickelt und steht seit 2017 in der jetzigen Form zur Verfügung. In 18 interaktiven Sitzungen mit Coaching-Videos, Übungen und konkreten Tipps (ca. 20 Minuten pro Thema) erfahren Sie, wie Sie ab sofort Missverständnisse vermeiden, Konflikte lösen und Gemeinsamkeiten stärken können. Das Programm ist wissenschaftlich fundiert. Positive Veränderungen sind schnell spürbar. Das Besondere dabei: Sie können das Programm zu zweit oder alleine durchführen, sind zeitlich und örtlich flexibel und können das Tempo selbst bestimmen!

Wie steht es um Ihre Partnerschaft? Machen Sie den kostenlosen PaarBalance-Beziehungstest!

Neugierig? Dann machen Sie gerne unseren wissenschaftlich fundierten PaarBalance-Beziehungstest (siehe Startseite www.paarbalance.de oben rechts). Sie erhalten kostenlos Ihr persönliches Beziehungsprofil mit fundierter Analyse aller wichtigen Stärken und Herausforderungen in Ihrer Partnerschaft. 10 Minuten, die sich lohnen!

Wer steht hinter PaarBalance

Judith Gastner

Die Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Pädagogin Dr. Judith Gastner blickt auf eine langjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München zurück. Heute arbeitet Judith Gastner in eigener Praxis als kognitive Verhaltenstherapeutin und Coach. Die Beratung von Einzelpersonen und Paaren in den Bereichen Beziehungsanbahnung, Partnerschaftsgestaltung, Sexualität, Krisenbewältigung und Trennungsverarbeitung gehört zu einem ihrer Behandlungsschwerpunkte.

Der Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Prof. Dr. Ludwig Schindler gehört zu den führenden Experten im Bereich Paartherapie im deutschsprachigen Raum. Er ist Verfasser von zahlreichen Publikationen auf diesem Gebiet. Während seiner langjährigen Tätigkeit am Max-Planck-Institut in München forschte er intensiv rund um das Thema Partnerschaft und Beziehungszufriedenheit. Seit mehr als 30 Jahren gibt Herr Prof. Dr. Schindler Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Supervision zum Thema Paartherapie – Paarcoaching – Partnerschaft, sowohl im Rahmen seiner apl. Professur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als auch an anderen Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. Er führt eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Lehrpraxis in München, wobei einer der Schwerpunkte auch hier im Bereich Paartherapie und Beziehungscoaching liegt.

Prof. Dr. Ludwig Schindler

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen